Die Entwicklung einer persönlichen Expertise, der Aufbau einer rentablen Selbstständigkeit und die Positionierung eines Unternehmens sind komplexe Angelegenheiten, die eine intensive und vor allem intelligente Auseinandersetzung und Reflektion auf vielen, unterschiedlichen Ebenen erfordern. Ein gelingendes, einträgliches Ganzes ergibt sich gewöhnlich erst aus der Summe einer Reihe von Entscheidungen, die abhängig von den Zielsetzungen (der Vision), den jeweiligen Stärken und Schwächen (dem Potential), den vorhandenen Ressourcen und den jeweiligen Umständen getroffen werden müssen.
Diese Phase erfordert eine gewisse Fokussierung und Konzentration, eine Hinwendung nach Innen, zum Wesentlichen hin. Nur so können das eigene Können, der Unternehmenskern und der Wert der Dienstleistungen und Produkte wirklich identifiziert und heraus gearbeitet werden. Die Suche im Außen, der vergleichende Blick nach links oder rechts, das Herumfragen bei Kolleg(inn)en, Fragen wie „Was sind deine Hauptstrategien?“ „Wie gestaltest du deine Marketingaktivitäten, Angebote, Preise, …?“ „Worüber kommen deine Kunden?“ führt oft eher zu Ablenkung und Irritation. Vor allem erzielt sie in den wenigsten Fällen eine vollständige, befriedigende Antwort.
Auch wenn es oft so scheinen mag, dass sich dadurch Arbeit, Zeit und Geld sparen ließe: sich an anderen zu orientieren und bei diesen nach Lösungen für das eigene Fortkommen zu suchen, bedeutet oft einen Rückschritt. Anstatt bestehende Strategien und Konzepte ungefragt zu kopieren und ähnlichen Erfolg durch ähnliche Methoden anzustreben, sollte eine Besinnung auf das Ureigene, das persönlich Nützliche und Wertvolle erfolgen und darüber nachgedacht werden, wie dies wirkungsvoll sichtbar, kommuniziert und etabliert werden kann.
Erfolgreiche Persönlichkeiten und Unternehmer haben erfahrungsgemäß immens viel Zeit und Denkarbeit in ihren Weg investiert. Sie haben für gewöhnlich lange über Konzepte und Lösungen gebrütet und unter Umstände auch viele Umwege genommen, bis sie herausgefunden haben, was für sie und das, was sie anbieten können, auf dem Markt funktioniert. Ihre Modelle lassen sich nicht einfach 1:1 übertragen, weil sie eben nicht von außen gemacht, sondern „hausgemacht“ und tatsächlich im Inneren entstanden sind: durch zähes Nachdenken, Brainstorming, Einfallsreichtum und Kreativität. Das ist es auch, womit diese sich auch langfristig immer wieder unter Mitbewerbern und Konkurrenten behaupten können: sie haben die Bereitschaft und die Fähigkeit sich jederzeit weiter zu entwickeln.
Sie hören nicht auf, neue Wege, Lösungen, Ansätze und Strategien für das zu kreieren, was sie am besten können, teilweise mit beachtlichen Investitionen.
Warum sollten Menschen, die sich diese Mühe gemacht und weder Wege, noch Kosten und Mühen gescheut haben, den Schatz Ihres Wissens und Ihrer Erfahrungen einfach so Preis geben – insbesondere, wenn ihr Weg für den anderen voraussichtlich ohnehin nicht funktioniert? Aus gutem Grund ermutigen sie dazu, selbst auf die Spur zu kommen und nach eigenen Modellen und Lösungen zu suchen. Natürlich ist es möglich, hier und da ein wenig Schützenhilfe und wertvolle Anstöße zu geben, aber ganz gewiss ist von Etablierten nicht zu erwarten, dass diese ihre Erfolgsrezepte gratis bei einem Kaffeetrinken, einem Abendessen oder Networking Event verraten und gratis über den Tisch schieben. Wer von “erfahrenen Hasen” wirklich lernen möchte, macht sich auf die Suche nach bezahlten Ausbildungen, Mentorings, Workshops.
Anfänger und Einsteiger machen häufig den Fehler, dass sie zu sehr darauf schauen, was ihre Mitbewerber und/oder Vorbilder machen. Manche verlieren sich in endlosen Web-Recherchen, suchen stets nach neuen Wegen, Möglichkeiten, Methoden. Andere löchern ihre Kontakte völlig respektlos. Dabei verlieren sie sich selbst aus den Augen. Sie vergessen, sich selbst Gedanken zu machen, sich zu fragen, was sie selbst für ihren Erfolg und ihre persönlich-unternehmerische Entwicklung tun können. Meistens ist es viel mehr, als sie ahnen.
In welchen Bereichen strecken Sie Ihre Fühler zu sehr nach außen?
Wo sollten Sie stärker nach eigenen Modellen, Ansätzen, Strategien suchen?
Was macht Sie und Ihr Unternehmen so einzigartig?
Wie könnten Sie diese Tatsache wieder stärker ins Zentrum stellen?
Mit welchen Angeboten oder Aktionen können Sie Ihr persönliches / unternehmerisches Profil schärfen?
Und:
Mit welchen Menschen teilen Sie Ihr Wissen und Ihre Erfahrungen?
Unter welchen Bedingungen?
Wo lassen Sie sich „anzapfen“, obwohl sie es nicht möchten?