Wie anpassungsfähig sind Sie aktuell (noch)? Stoßen Sie an Ihre Grenzen, oder darf das Leben Ihnen noch einiges zumuten?
Plötzlicher Personalausfall, ein sich durchziehender Planungsfehler, neue, betriebliche Auflagen, gecancelte Urlaubsaussichten, schlechtgelaunte Mitarbeiter, eine lange Auseinandersetzung mit den eigenen Eltern, vergessene Hausaufgaben, ein kaputter Staubsauger…
Vielleicht hatten Sie sich einen guten Überblick über die Woche verschafft, einen groben Fahrplan mit den wichtigsten Aufgaben entwickelt, den Eindruck gehabt, dass es eine ganz gute Woche werden würde. Und dann springen plötzlich Aufgaben, Themen und Probleme mit teilweise beängstigender Dynamik dazwischen, mit denen Sie überhaupt nicht gerechnet haben und für die Sie auch nicht offen sind. Sie fühlen sich überrollt und sind über das Normalverträgliche hinaus strapaziert. Als dann auch noch die Lieblings-Tasse auf dem Fußboden zerspringt, haben Sie endgültig genug. „Es reicht!“
Irgendetwas in Ihnen reagiert übermäßig oder unverhältnismäßig stark. Haben Sie eine solche Situation, so oder so ähnlich, in der letzten Zeit auch schon einmal erlebt und sich hinterher gefragt, wie es passieren konnte, dass sie Sie emotional oder auch gedanklich – zumindest für einen Moment – komplett aus der Spur gebracht hat? Haben Sie gemerkt, dass Ihre Reaktion sich im Grunde nicht auf ein einzelnes Geschehen oder ein spezifisches Desaster bezog, sondern eher auf eine innere Ansammlung von unwillkommenen Momenten, Erfahrungen und Zuständen?
Aktuell haben viele Menschen schlicht und einfach genug von immer neuen Überraschungen, die Veränderungen nach sich ziehen. Sie sehnen sich nach Ruhe und Stabilität, in sich selbst, im Außen, dem Lebensumfeld und der gesamten Welt. Alles scheint im Umbruch… Das stresst natürlich, bewusst oder unbewusst.
Auf wackeligem Boden gelassen, produktiv und sogar kreativ auf zusätzliche Anforderungen zu reagieren… das mag verständlicherweise und insbesondere gegenwärtig nicht immer gelingen. Und doch ist es mit einem neuen Verständnis und etwas Achtsamkeit möglich, besser als bisher mit unvorhergesehenen und schwierigen Situationen umzugehen:
>>> Fragen Sie sich, was es abgesehen von der Summe der Dinge genau ist, ganz konkret, das Sie in letzter Zeit außerordentlich gestresst, angestrengt oder an die Grenze des Tragbaren gebracht hat. Ist es eine bestimmte Vorstellung, ein festsitzender Gedanke, ein bestimmter Aspekt oder eine Tätigkeit, die Ihnen alles abverlangt und wertvolle Kraft und Nerven raubt?
>>> Was ist genau genommen – Hand auf‘s Herz – gerade eigentlich das größte Problem?
>>> Was ist den stressigen Situationen gemein, die Sie aktuell erleben?
>>> Wie könnten Sie proaktiv eingreifen, die gegenwärtige Stress-Kette unterbrechen? Welche Möglichkeiten haben Sie, um zukünftig besser damit umzugehen?
>>> Was würde Ihnen helfen, mehr Gelassenheit zu entwickeln?
>>> Was ist in Ihrem Leben zu viel oder zu wenig? Wie würde es vermutlich schnell leichter?
>>> Verfügen Sie über ein bestimmtes Ritual, eine nützliche Angewohnheit oder Technik, die Ihnen in der Vergangenheit schon erfolgreich über kritische Punkte hinweggeholfen hat?
Mit Hilfe solcher Fragen können Sie neue Ansatzpunkte für sich finden und Strategien entwickeln, um insgesamt wieder etwas gelassener und dadurch belastbarer zu werden. Investieren Sie am besten jetzt sofort ein paar Minuten für sich und entwickeln Sie eine Herangehensweise für sich, die Sie davor schützt, die Dinge innerlich und äußerlich auflaufen zu lassen, bis sie gar nicht mehr anders können, als nur noch mit Abwehr und Verdruss zu reagieren.
Auch wenn Sie von Veränderungen vielleicht gerade ein wenig die Nase voll haben: welche EINE Veränderung oder Anpassung würde sich wirklich lohnen? Wenn Sie auf diese Frage eine Antwort gefunden haben, dann zögern Sie nicht eine Sekunde mit der Umsetzung. Tun Sie, was nötig ist, damit das Gegenwärtige für Sie insgesamt wieder etwas annehmbarer und erträglicher wird.
Sich selbst zu entstressen ist möglich – auch in stressigen Zeiten.