Erfolgreiche Unternehmerinnen und Unternehmer folgen gewöhnlich einer gewissen Arbeitsroutine, die sich im Alltag bewährt hat und auch von den Kunden als solche geschätzt wird. Das Business läuft, vieles hat sich eingespielt. Nicht selten setzen sich erfolgreiche Anbieter oder Anbieterinnen gerade deswegen von anderen ab, weil sie das, was sie tun oder herstellen, zuverlässig auf konstant hohem Qualitätsniveau anbieten.
Doch auch wer als Unternehmerin / Unternehmer den Anspruch hat stetig eine professionelle Arbeit oder Dienstleistung zu liefern, kann aufgrund von persönlichen „Schwankungen“ oder veränderten Umständen manchmal an die Grenzen des Möglichen kommen.
Ein Mensch im nahen Umfeld ist gestorben, im Privaten müssen ein paar wichtige Entscheidungen getroffen werden, der Partner / die Partnerin nervt, das Kind wird eingeschult, der Keller steht unter Wasser…
Um dem gewohnten Maßstab in der Arbeit weiter zu folgen, müsste er / sie eigentlich noch dieses und jenes tun: z.B. Mails beantworten, das Team updaten, einen Projektplan für die nächste Woche skizzieren, Ressourcen bündeln, Social Media Aktivitäten terminieren, ein Abendessen mit Geschäftspartnern planen.
Doch die innere Ruhe fehlt, man fühlt sich nicht fit, der Kopf ist nicht frei, die Konzentration gestört. Auch nach ein paar Tagen noch, keine Besserung in Sicht…
Was würden Sie tun: Weiter machen und „funktionieren“ oder alles für eine Weile beiseite legen oder gar ganz sausen lassen?
Diese Frage kann Unternehmer / Unternehmerinnen in einen echten Zwiespalt bringen.
Ich finde, sie lässt sich pauschal nicht beantworten. Folgende Fragen können helfen, sie abzuwägen:
Wie akut und wie stark sind Sie in Ihrer Leistung gerade beeinträchtigt?
Welche Folgen hätte ein „Einbruch“: für Sie persönlich, für die Gruppe der Kunden / der Mitarbeiter / der Geschäftspartner?
Welche Auswirkungen auf die Marke, das Unternehmen als Ganzes sind zu erwarten? Welche Auswirkungen auf das Vertrauen und die Beziehung zum Kunden sind anzunehmen?
Mit welchen Maßnahmen ließen sich gute Brücken schlagen, vielleicht sogar Erfolge erzielen, ohne gleich alles zu canceln?
Mit welchen (bisher nicht bedachten) Ansätzen und Ressourcen ließe sich die besondere Situation für eine bestimmte Zeit meistern?
Sich von allen Verbindlichkeiten frei zu machen ist nicht immer die beste Option. Wer sich Zielen verschrieben hat, sollte nach Alternativen suchen.
Erfolg stellt sich nicht ein ohne Kontinuität und Durchhaltevermögen.