Nicht nur beim Geschmack gehen die Meinungen auseinander – auch der Preis scheidet die Geister. Wenn es um die Anschaffung eines neuen Gebrauchsgegenstands oder die Investition in eine Dienstleistung geht, verzichten wohl die wenigsten gerne auf Qualität. Wer möchte nicht, dass das, was man erwirbt, auch intakt ist und für gewisse Zeit einwandfrei funktioniert? In dem Punkt herrscht breiter Konsens. Ist im Grunde auch logisch, denn sonst könnte man das Geld einfach in den Aktenvernichter geben. Der Effekt wäre derselbe: das Geld wäre weg, und wir hätten keinen Nutzen. Wenn wir also Geld für etwas auslegen, dürfen wir erwarten, dass wir im Gegenzug einen Artikel oder eine Dienstleistung erhalten, die uns in irgendeiner Weise einen gewissen Mehrwert verschafft. Dieser Mehrwert kann sehr unterschiedlich ausfallen. Welches Angebot wir ergreifen, hängt ganz klar davon ab,…
a) was wir wollen,
b) was wir ausgeben können,
c) wie nachhaltig und sinnvoll wir unser Geld anlegen möchten.
Anders gesagt: auschlaggebend ist letztlich, welche Ansprüche wir an die Qualität des Produkts oder die Dienstleistung haben, wieviel Geld wir dafür ausgeben wollen und können und welche “Beziehung” wir zum Gekauften eingehen möchten.
Dazu ein einfaches Beispiel:
Sie möchten einen Haartrockner kaufen. Im Warenkaufhaus stehen Sie vor 20 Modellen. Es gibt sehr günstige Modelle mit geringer Wattzahl, die recht laut im Betrieb sind und keinen Schutz davor bieten, dass sich die Haare im Motor verfangen. Allerdings sind sie leicht und recht handlich. Dann gibt es Modelle mittlerer Preiskategorie, die höhere Wattzahl, Schutz für die Haare, Regler für Intensität und Temperatur bieten sowie eine Ionisierungsfunktion. Das Design ist ansprechend. Zwei Drittel der Föns fallen in diese Kategorie, Sie können zwischen 14 Modellen wählen. Daneben gibt es zwei teure Modelle, die im Vergleich eine noch höhere Wattzahl besitzen, die extrem leise und ergonomisch geformt sind sowie einen Einziehmechanismus für das Kabel, einen digitalen Motor und verschiedene magnetische Aufsätze mitbringen. Die Garantie beträgt 5 Jahre. Diese Modelle sind allerdings auch doppelt so teuer wie die der mittleren Kategorie.
Für welches Modell würden Sie sich entscheiden? Bei einem Haartrockner fällt die Entscheidung vielleicht nicht schwer. Je nachdem, wie viele Euros Sie gerade locker haben, wie oft Sie den Föhn benutzen werden, wie umweltbewusst Sie sind (und so weiter….) ist die Entscheidung schnell getroffen.
Aber wie sieht es aus bei Reisen, Weiterbildungen, Handwerkerleistungen, Coachings, Fortbewegungsmitteln, …?
Was ist eine Reise wert, wenn Sie am Ende nicht wirklich „happy“ damit sind?
Was bringt es, einen ungelernten Handwerker kommen zu lassen, wenn die Arbeiten sich dann über Wochen hinziehen?
Wieso ein mittelmäßiges Coaching buchen, wenn Sie sich ein Besseres leisten können?
Wieso etwas auf „gut Glück“ versuchen, wenn Sie damit Wertvolles in Gefahr bringen?
Wieso mehrere Ausgaben hintereinander, immer wieder, für ein und dieselbe Sache oder Dienstleistung tätigen, wenn Sie mit einer wohl überlegten für Jahre „Ruhe“ hätten und überdies auch viel zufriedener wären?
Manche Menschen bedenken ihre Kaufentscheidungen nicht sehr sorgfältig. Es wird auf den Preis geschaut, aber nicht bedacht, wie es um die Qualität – auch langfristig – beschaffen ist. „Wenn es kaputt ist, schmeiße ich es weg und kaufe dasselbe halt nochmal…“ „Ich kann später noch Geld für etwas Vernünftiges ausgeben“, „Ich probiere es erstmal damit“ und so weiter. Beim Föhn sind die „Kosten“, die Sie durch eine solche Kaufentscheidung haben, vielleicht noch überschaubar. In anderen Bereichen kann es schon ganz anders aussehen: Sie können heftig draufzahlen, wenn Sie versuchen zu sparen und infolgedessen die Qualität vernachlässigen. Unter Umständen können Sie _ Ihre Gesundheit, Ihr Wohlbefinden, Ihre Beziehung, Ihr Unternehmen,… großen Schaden nehmen.
Es wird gerne vergessen, darum möchte ich heute daran erinnern. Lebensqualität gewinnen wir auch dadurch, dass wir Anschaffungen tätigen und Arbeiten honorieren, die eine gewisse Qualität und Güte sicherstellen. Überlegen Sie sich daher gut, worauf Sie zurück greifen, insbesondere „sensiblen“ Bereichen. Mehrwert hat seinen Preis, verursacht aber oftmals auch weniger Ärger und Unkosten.
Ihre Lebensqualität folgt Ihrer Konsumhaltung.